Kirche On Air
im Privatfunk Baden-Württemberg
am Sonntag, 26. Mar. 2023

VIRTUELLE GEBETSKERZE ANZÜNDEN

Sie können hier eine virtuelle Gebetskerze anzünden, als Zeichen der Verbundenheit im Gebet mit einem anderen Menschen. Diese Kerze brennt zehn Tage lang und wird, wie eine echte Kerze, täglich kleiner. Sofort, nachdem Sie die Kerze entzündet haben, bekommt die Person für die Sie beten, eine eMail mit der Information, wo diese Kerze brennt, für wen und aus welchem Grund. Der Empfänger kann dann täglich seine Kerze brennen sehen und wird daran erinnert, dass Sie für ihn beten. Nach zehn Tagen erlischt die Kerze, der Platz wird wieder frei für einen neuen Beter. Wenn sie jetzt für jemanden beten und hier eine Gebetskerze entzünden möchten, dann klicken sie auf den nachfolgenden Link.

Wie VOZAMA-Schulen in Madagaskar Dörfer verändern


In Dörfern ist es mit der Infrastruktur oft noch ausbaubar – Busanbindung, Schulen, Geschäfte, Ärzte – gibt es zumindest nicht in soo großer Zahl. Deshalb werden manche kreativ, um trotzdem das Wichtigste vor Ort zu haben. Auch in Madagaskar. Über die VOZAMA-Schulen und wie sie madegassische Dörfer stärken, hört Ihr am Sonntagmorgen mehr.


Fasten in den Weltreligionen: Islam


„Mal ein bisschen Speck verlieren!“ So ein Vorhaben verbinden viele Menschen damit, wenn sie das Wort „Fasten“ hören und denken da oft an Entbehrung und Gewichtsabnahme. Doch das Fasten in den Weltreligionen hat eine wesentlich tiefere Bedeutung. Wir stellen Euch jetzt im März jeden Sonntag eine Weltreligion mal näher vor und wie da gefastet wird. Diese Woche (22.3.) hat der muslimische Fastenmonat „Ramadan“ begonnen. Mehr übers Fasten im Islam hört ihr am Sonntagmorgen.

Infos: www.rat-der-religionen.de 

Foto: pexels-khats-cassim


Wenn Eisennägel und Bohnerwachs vom KZ-Leben erzählen


In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs mussten KZ-Häftlige am Rande der Schwäbischen Alb Schiefergestein abbauen, weil man daraus Treibstoff gewinnen wollte. An die unmenschlichen Arbeitsbedingungen und das Leid der Häftlinge erinnert das Museum KZ-Gedenkstätte in Bisingen, das jetzt um archäologische Funde aus der Lagerzeit ergänzt wurde. Mehr dazu am Sonntagmorgen!


Teilen im Alltag: Die Initiative „Obendrauf“


Teilen macht glücklich, das wusste schon St. Martin als er seinen berühmten Mantel durchgeschnitten hat. In Stuttgart gibt’s seit 2014 die Aktion „Obendrauf“. Bei der geht’s ums Teilen von kleinen und größeren Alltagsfreuden. Wir haben uns das für euch mal angeschaut. Mehr dazu diesen Sonntag!


Ehrenamtlich predigen!


Es ist das Ehrenamt, das viele Kirchen am Leben hält! Aber warum investieren so viele Menschen Zeit in ihre Kirche? Andreas Ziegler ist gelernter Wirtschaftsinformatiker. Seit fast 30 Jahren steht er aber in seiner Freizeit sonntags auch mal auf der Kanzel und predigt. Er ist sogenannter Laienprediger in der Evangelisch-methodistischen Kirche. Wie er dazu kam, erzählt er Sonntag.


Spenden Mal Anders


2022 ist in Deutschland mal wieder Rekordjahr geworden: und zwar beim Spenden! Trotz Krieg und Pandemie haben wir letztes Jahr insgesamt 5,7 Milliarden Euro gespendet! Warum genau Leute spenden, und was für tolle Alternativen es zu Geldspenden gibt, erfahrt ihr in unserem Beitrag!


Stolpersteine als Denkanstöße und Interview


Jahrelang wurde darüber diskutiert, ob man Stolpersteine verlegt oder nicht. Unter anderem hatten wohl Anwohner Angst vor rechten Pöbeleien, wenn vor ihren Häusern Gedenksteine für Nazi-Opfer liegen. Und ein Kritikpunkt kommt bis heute immer wieder: Wenn die Steine im Boden eingelassen sind, werden die Opfer erneut mit Füßen getreten – wie damals. Warum der Initiator der Stolpersteine Gunter Demnig diese Kritik nicht nachvollziehen kann, hört ihr am Sonntagmorgen.

Übersicht aller Stolpersteine in Baden-Württemberg: https://dewiki.de/Lexikon/Stolpersteine_in_Baden-W%C3%BCrttemberg


Gestaltet von den Redaktionen KiP, Ev. Medienhaus und Radio M.